Dekoideen fürs Bad
Pflanzen im Bad
Grüne Pflanzen sind eine einfache und kostengünstige Art Ihrem Bad eine Note von Lebendigkeit und Natürlichkeit zu verleihen. Außerdem können sie das Raumklima günstig beeinflussen. Allerdings sollten Sie nicht irgendeine Pflanze aussuchen, sondern darauf achten, dass sie auch für ein Badezimmer geeignet sind. Denn im Bad herrschen meist andere Bedingungen als in den anderen Räumen des Hauses. Durch das Duschen und Baden steigt die Luftfeuchtigkeit oft an, was allerdings für viele Zimmerpflanzen kein Problem ist. Denn diese stammen häufig aus tropischen und subtropischen Regionen.
Wichtiger ist es, dass viele Badezimmer eher kleinere Fenster haben und daher die Pflanzen hier oft mit deutlich weniger Sonnenlicht auskommen müssen. Wenn das Bad gar kein Fenster hat, sollten Sie keine lebenden Pflanzen in den Raum stellen. Hier bieten sich Kunstpflanzen an. Haben Sie allerdings ein besonders lichtdurchflutetes Badezimmer müssen Sie sich bei der Wahl der Pflanzen kaum einschränken. Wer sich nicht dauerhaft auf eine Pflanze festlegen will, kann auch eine Vase für Schnittblumen aufstellen, die regelmäßig gewechselt werden. Die folgende Tabelle bietet Ihnen in allen anderen Fällen eine Orientierung für die Auswahl der passenden Pflanzen:
Pflanze | Warum eignet sie sich für ein Badezimmer? |
---|---|
Zamie (Zamioculcas, Glücksfeder) | Steht gerne halbschattig, sehr robust, hat selten einen Befall mit Schädlingen |
Einblatt (Spathiphyllum) | Wächst in der Heimat Südamerika im Schatten großer Bäume, ist an hohe Luftfeuchtigkeit angepasst |
Schusterpalme (Aspidistra) | Kommt ursprünglich aus den Wäldern Chinas, schätzt hohe Luftfeuchtigkeit und regelmäßiges Gießen |
Bergpalme (Chamaedorea elegans) | Stammt aus Mittelamerika, wächst in der Heimat als schattenliebender Unterwuchs |
Efeutute (Epipremnum aureum) | Stammt aus den Subtropen, kann aufgrund des überhängenden Wuchses gut in einer Pflanzenampel wachsen |
Nestfarn (Asplenium nidus) | Braucht eine hohe Luftfeuchtigkeit, gedeiht im Halbschatten |
Schwertfarn (Nephrolepis exaltata) | Braucht einen hellen Platz, mit den überhängenden Wedeln ideal für Blumenampeln, Säulen und Podeste |
Tillandsien (Tillandsia) | Passen gut in ein warmes und feuchtes Badezimmer, brauchen einen hellen Platz, passen in einen hängenden Garten |
Herzblatt-Pflanze (Hoya kerrii) | Gedeiht am besten an einem hellen Platz, braucht kalkarmes Wasser |
Farbgestaltung im Bad
In jedem Raum kann man mit einer schönen Farbgestaltung die Wirkung deutlich und sehr einfach beeinflussen. Dabei können Sie grundsätzlich alle Elemente im Badezimmer farblich gestalten. Denken Sie an unterschiedliche Farben für:
» Mehr Informationen- Wände
- Fußboden
- Badmöbel
- Accessoires
- Licht
- Keramik
Grundsätzlich sollten Sie sich überlegen, welche Elemente Sie farbig gestalten wollen. Natürlich können Sie für alle Teile Ihres Bades kräftige Farben wählen. Allerdings lässt sich nicht alles leicht verändern, sollten Ihnen Ihre Farbgestaltung nach einiger Zeit nicht mehr gefallen.
Hinweis: Fliesen und Keramik können Sie meist nur in einer größeren Renovierungsaktion tauschen. Eine passende Wandfarbe können Sie dagegen öfter und einfacher verändern.
Denken Sie auch daran, welchen Eindruck Sie mit Ihrer Farbgestaltung vermitteln möchten. Die folgende Liste kann Ihnen einige Ideen geben:
- beige und weiße Farben lassen ein Badezimmer edel wirken.
- ein helles grün sorgt für einen jungen, frischen und natürlichen Eindruck.
- schwarz und Weiß sind ein starker und interessanter Kontrast.
- Brauntöne wirken besonders gemütlich.
- hellgrau erzeugt ein wohnliches Flair. Dunkelgrau sieht dagegen sehr edel aus.
- helle Sandfarben wirken natürlich und ruhig.
- Hell- und Apfelgrün sind in Kombination frisch und frühlingshaft.
- dunkle Grüntöne wirken beruhigend, sollten allerdings nur in lichtdurchfluteten Badezimmern eingesetzt werden.
- ein zartes Blau sorgt für den Eindruck einer frischen Brise. Besonders schön ist die Kombination mit hellen Holztönen.
- Rottöne erzeugen einen ausgefallenen Look.
- mittlere und dunkle Blautöne erinnern an Wasser und den Himmel und wirken belebend.
Stauraum im Bad
Die Art des Stauraumes im Bad hat neben der Farbgestaltung den größten Einfluss auf die Atmosphäre im Raum. Dabei sollten Sie als vor allem überlegen, ob sie mehr zu offenen Regalen oder geschlossenen Schränken tendieren. Beides hat Vorteile und Nachteile, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind:
» Mehr InformationenVariante des Stauraumes | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
offener Stauraum |
|
|
geschlossener Stauraum |
|
|
Wie bei vielen Dingen ist wahrscheinlich auch hier eine Kombination beider Möglichkeiten am Schönsten: Bedenken Sie, dass ein Raum größer und ruhiger wirkt, je weniger Dinge direkt zu sehen sind. Kombinieren können Sie diesen Effekt dann noch mit einigen offenen Regalen und Abstellflächen, die Sie mit wenigen dekorativen Elementen bestücken können.
Dekorative Elemente
Als letzten Teil einer gelungen Badezimmereinrichtung sollten Sie zu Ihrem Stil passende dekorative Elemente auswählen. Dabei können Sie zu allererst über dekorative Utensilien nachdenken. Seifenspender, Zahnputzbecher und Wattestäbchen-Behälter gibt es in den unterschiedlichsten Varianten, so dass auch Sie sicherlich Exemplare finden, die Ihrem Einrichtungsstil entsprechen. Weiterhin sollten Sie nicht vergessen an einen schönen passenden Spiegel zu denken. Dieser kann den Look Ihres Badezimmers deutlich beeinflussen und sorgt dafür, dass der Raum größer wirkt. Neben den nützlichen Gegenständen gibt es aber natürlich auch Gegenstände die einfach nur dekorativ wirken. Denken sie aber immer daran, dass Sie die Gegenstände beim Putzen zur Seite nehmen müssen. Daher sollten sie nicht überhand nehmen. Es gibt viele verschiedene Einrichtungsstile. Hier gibt es Ideen für einige beliebte Themen bei der Dekoration eines Badezimmers:
» Mehr InformationenThema der Dekorationen | Ideen für passende Dekorationselemente |
---|---|
Maritime Motive |
|
Wellness |
|
Elemente aus Holz
|
|
Asiatischer Stil |
|