Duschvorhang richtig entsorgen
So entstehen Schimmel und Schmutz am Duschvorhang
Duschvorhänge werden in den meisten Haushalten täglich genutzt, teilweise sogar mehrfach. Die Folge ist, dass sich die Feuchtigkeit leicht in ihnen einnisten kann. Sie kann, die Bildung von Schimmel verursachen, wenn sie nicht schnell genug trocknet. Deswegen gilt der Rat: Ein Duschvorhang sollte nach dem Duschen immer vollständig ausgebreitet werden. Denn dann bilden sich keine Falten, in denen die Feuchtigkeit nicht trocknet.
» Mehr InformationenOft wird allerdings missachtet, dass auch das untere Ende des Duschvorhangs gefährdet ist. Es liegt möglicherweise auf dem Boden oder dem Inneren der Duschtasse auf, sodass es nicht richtig trocknen kann. Deswegen sollten Sie es anheben und so platzieren, dass die Feuchtigkeit trocknen kann. Das Trocknen können Sie beschleunigen, indem Sie nach dem Duschen das überschüssige Wasser aus dem Gewebe streichen. Außerdem sollte auch der Duschvorhang beim Badreinigen geputzt werden. Ein gewöhnlicher Badreiniger ist ausreichend. Unangenehmer Spuren können Sie durch das Putzen beseitigen, ehe sie zu einem ernsthaften Problem werden.
So können Sie einen Duschvorhang waschen
Lagern sich Kalk und Schimmel auf Ihrem Duschvorhang ab, empfiehlt die Stiftung Warentest, ihn in der Waschmaschine zu waschen. Das ist nämlich bei vielen Modellen möglich. Achten Sie vorher unbedingt darauf, ob Sie eine Waschanleitung an dem Duschvorhang finden.
» Mehr InformationenIst das Waschen möglich, sollten Sie wie folgt vorgehen:
- Waschen Sie den Duschvorhang bei 30° C mit einem Feinwaschprogramm.
- Verwenden Sie dazu ein passendes Feinwaschmittel.
- Waschen Sie den Duschvorhang alleine.
- Gegebenenfalls ist es nötig, den Duschvorhang bei leichter Hitze zu bügeln, um die wasserabweisende Wirkung wieder herzustellen.
Hinweis: Lassen sich die Flecken auch durch das Waschen nicht aus dem Duschvorhang entfernen, können Sie es mit einer manuellen Reinigung versuchen und dabei aggressivere Mittel verwenden. Möglich wäre es beispielsweise, Spiritus oder Natron zu verwenden. Hilft auch das nicht, muss ein neuer Duschvorhang her.
Duschvorhang richtig entsorgen: So geht es
Es wird übrigens empfohlen, den Duschvorhang einmal pro Jahr auszutauschen. Dann stellt sich natürlich die Frage, wie er richtig zu entsorgen ist. Zunächst könnte man denken, dass der Gelbe Sack die richtige Möglichkeit dazu ist. Schließlich handelt es sich bei einem Duschvorhang um einen Gegenstand, der aus einem Kunststoff hergestellt ist. Doch in den Gelben Sack gehört ein Duschvorhang nicht. Auf diesem Weg können Sie ausschließlich Verpackungen entsorgen, beispielsweise die Folie, in der der Duschvorhang im Laden verkauft wird.
» Mehr InformationenDeswegen gilt für einen Duschvorhang, dass er im Restmüll entsorgt werden muss. Das ist erst Recht der Fall, wenn sich bereits Schimmel in ihm eingenistet hat.
Duschvorhang oder Duschkabine: Das sind die Vorteile und Nachteile
Angesichts der laufenden Kosten, die immer wieder für den Kauf neuer Vorhänge ausgegeben werden müssen, stellt sich die Frage, ob es nicht besser wäre, eine geschlossene Duschkabine zu nutzen. Wir haben die Vor- und Nachteile zusammengefasst.
» Mehr InformationenDuschkabine | Duschvorhang |
---|---|
|
|