Duschvorhang reparieren und flicken
Welche Probleme mit einem Duschvorhang können auftreten?
Bei der Benutzung eines Duschvorhanges können schnell die einen oder anderen Probleme, Verschmutzungen und Beschädigungen auftreten. Die folgende Liste führt einige dieser Probleme auf, für die Sie hier eine Lösung finden.
- Ausgerissene Löcher für die Befestigung
- Löcher in der Fläche des Vorhanges
- Schimmelbefall
- Verfärbung des unteren Randes
- Duschvorhang klebt am Körper
Ausgerissene Löcher für die Befestigung
Eines der häufigsten Probleme mit Duschvorhängen ist ein Ausreißen der Löcher für die Befestigung. Um dieses Problem beheben zu können gibt es unterschiedliche Ansätze. Einige der gängigsten Ideen werden in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:
» Mehr InformationenReparaturmöglichkeit | Beschreibung |
---|---|
Lochverstärkungen für Duschvorhänge | Es gibt besondere Flicken, die wie eine Lochverstärkung für die Befestigungslöcher wirken. Diese können unproblematisch um das ausgerissene Loch geklebt werden. |
Sicherheitsnadeln | In manchen Fällen kann eine Sicherheitsnadel zumindest vorübergehend das Problem beheben. Dafür werden die beiden Seiten des Risses einfach mit der Sicherheitsnadel wieder zusammengefasst. Eine solche Nadel haben die meisten Menschen im Haushalt und daher kann diese Lösung auch durchaus in einer Notfallreparatur zur Anwendung kommen. |
Reparaturset mit Flicken | Bei Plastikvorhängen kann sich auch ein Reparaturset für Luftmatratzen oder Schlauchboote als hilfreich erweisen. Diese Sets enthalten meist mehrere Flicken die mit einem Spezialkleber angeklebt werden. Wenn sie ein solches Set nicht im Haushalt haben, können Sie es zum Beispiel im Baumarkt kaufen. |
Nähen | Bei textilen Duschvorhängen kann es auch lohnenswert sein, eine Reparatur mit einer Naht durchzuführen. Vor der Reparatur kann der Riss mit einem speziellen aufbügelbaren Vlies verstärkt werden. Anschließend werden die beiden Seiten entlang des Risses mit einem Zickzackstich wieder zusammen genäht. Als Alternative können Sie auch einen Flicken über dem Riss aufnähen. |
Neue Löcher | Manchmal ist es auch möglich, einfach ein Stückchen neben der ausgerissenen Stelle eine oder mehrere neue Ösen einzusetzen. |
Löcher in der Fläche des Duschvorhanges
Wenn Sie ein Loch in der Fläche Ihres Duschvorhanges entdecken, können Sie auf ähnliche Reparaturmethoden zurückgreifen, wie bei einer ausgerissenen Öse. Zunächst sollten Sie sich ansehen, um welche Art von Duschvorhang es sich handelt. Ein Vorhang aus Plastik kann mittels verschiedener Flicken und Kleber wieder funktionsfähig werden. Am besten lesen Sie vor dem Gebrauch der Reparaturmaterialien genau die Gebrauchsanweisungen.
» Mehr InformationenEinen textilen Duschvorhang können sie mit einem Flicken reparieren, den Sie über der zerstörten Stelle mit einer Naht befestigen. Achten Sie darauf, dass sein einen Flicken verwenden, der dem Duschvorhang vom Material und den Eigenschaften ähnelt. Nur so können Sie sicher sein, dass Ihr textiler Duschvorhang auch weiterhin seine Pflicht erfüllen kann.
Schimmel entfernen oder verhindern
Einen neuen Duschvorhang können Sie schon vor dem Gebrauch davor schützen, eines Tages einen Schimmelbefall zu entwickeln. Dazu legen Sie ihn einfach eine Nacht in Salzwasser. Am nächsten Tag sollten Sie den Vorhang auf einer Wäscheleine aufhängen und gut trocknen lassen. Danach können Sie ihn an Ihrer Dusche anbringen.
» Mehr InformationenIm täglichen Gebrauch ist es vor allem wichtig auf ein gutes Durchtrocknen nach jedem Duschvorgang zu achten. Lassen Sie den Duschvorhang daher immer vollständig ausgebreitet wenn er nass ist. Weiterhin ist es hilfreich, wenn Sie nach dem Duschen gut lüften, damit auch die Luftfeuchtigkeit aus dem Bad entweichen kann. So kann der Duschvorhang gut trocknen und im trockenen Zustand wieder zusammen geschoben werden.
Wenn Ihnen trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ein Schimmelbefall am Duschvorhang aufgefallen ist, sollten Sie versuchen, ihn einfach in der Waschmaschine zu waschen. Dazu sollten Sie die genauen Vorgaben auf dem Etikett einmal gut durchlesen. Generell ist es meist möglich, dass Sie Ihren Duschvorhang bei 30 °C waschen. Nach der Wäsche können Sie Ihn einfach wieder aufhängen. Achten Sie aber darauf, dass er wirklich offen hängt und gut trocknen kann.
Der untere Rand ist braun verfärbt
Viele Duschvorhänge weisen im unteren Bereich nach einiger Zeit bräunliche Verfärbungen auf. Diese können Sie bei einem weißen Duschvorhang meist gut und schnell mit einem Chlorreiniger entfernen. Besonders einfach funktioniert das, wenn Sie einen Eimer etwas erhöht und kippsicher in der Dusche platzieren. Ein Duschhocker aus Plastik eignet sich zum Beispiel gut um den Eimer aufzustellen. In den Eimer füllen Sie dann den Chlorreiniger. Eventuell müssen Sie ihn noch nach Packungsanleitung verdünnen. In diese Lösung tauchen Sie dann den unteren Rand des Duschvorhanges. Durch die erhöhte Lage des Eimers sollte das sogar funktionieren, ohne dass sie den Duschvorhang aus der Halterung nehmen. Lassen Sie Ihre Konstruktion über Nacht stehen und den Duschvorhang einweichen. Nachdem Sie den Duschvorhang am nächsten Morgen aus dem Eimer gehoben haben, sollte er wieder vollständig weiß sein. Spülen Sie alle Reste des Chlorreinigers mit klarem Wasser ab und lassen Sie den Duschvorhang gut trocknen.
» Mehr InformationenAchtung: Chlorreiniger sind starke Chemikalien, die niemals in Kinderhände geraten dürfen. Achten Sie auch darauf, dass keine farbigen Textilien mit der Substanz in Berührung kommen. Sonst weisen sie schnell entfärbte Bereiche auf.
Der Duschvorhang klebt am Körper
Eine weitere nervige Eigenschaft von Duschvorhängen ist, dass einige Modelle sich beim Duschen nach innen wölben und dann am Körper kleben. Dieser Effekt entsteht durch die Luftbewegungen, die durch das laufende Wasser ausgelöst werden. Streng genommen ist ein klebender Duschvorhang nicht als Beschädigung anzusehen. Allerdings kann es ein sehr nerviges Problem sein und eine einfache handarbeitstechnische Veränderung kann direkt zu einem Abstellen der Schwierigkeiten führen. Diese einfache Lösung ist das Beschweren des Duschvorhanges. Hierzu kann man in den unteren Rand ein Bleiband einziehen. Bei manchen Modellen ist es möglich, das Band einfach unten in den unteren Saum einzulegen und es an beiden Seiten durch eine kurze Maschinennaht oder ein paar Stiche mit einer Handnähnadel zu befestigen. Dies funktioniert jedoch nur, wenn der untere Saum einen offenen Tunnel bildet. In anderen Fällen müssen Sie eventuell den Saum öffnen und ihn wieder neu vernähen. Beim erneuten Nähen legen Sie aber nun das Bleiband mit hinein.
» Mehr InformationenDas Einnähen eines Bleibandes hat verschiedene Vorteile und Nachteile
- ein Bleiband kann relativ einfach eingenäht werden
- ein Bleiband ist flexibel
- Bleibänder sind meist relativ günstig
- die Verwendung eines Bleibandes ist nicht unbedenklich für die Umwelt
Fazit – Viele Probleme mit Duschvorhängen sind einfach zu beheben
Für viele Probleme mit einem Duschvorhang gibt es einfache Lösungen. Egal ob das eine Verschmutzung, eine Beschädigung oder einfach nur das nervige Kleben des Stoffes am Körper ist. Trauen Sie sich mit den hier genannten Tipps und Anleitungen das Problem zu beheben und Sie können länger Freude an Ihrem Duschvorhang haben.
» Mehr Informationen